Newsletter aus WordPress
Newsletter sind out, meinen viele Blogger; viel besser seien die News-Feeds. Das mag richtig sein, doch viele User sehen es anders. Sie hätten gerne lieber regelmäßig den Newsletter auf dem Mailkonto als sich aktiv um einen News-Feed von der WordPress Website zu bemühen.
Ein Newsletter ist eine regelmäßige Mail, die man von einer Website (mit WordPress oder ohne WordPress) bekommt und die jeweils neuste Infos enthält. Der Newsletter kann bestellt und wieder abbestellt werden.
Als WordPress Website-Betreiber hätte man gerne eine Möglichkeit, alle oder bestimmte Artikel oder Posts automatisch als Newsletter per Mail zu versenden. Weiterlesen »
Schlagworte:newsletter, wordpress
Veröffentlicht in wordpress | 28 Kommentare »
So entsteht duplicate content
Viele Blogger und manche Webmaster, die mit WordPress arbeiten, machen sich Sorgen, dass sie wegen „duplicate content“ (kopierter also verdoppelter Inhalt) durch Suchmaschinen wie Google durch Entfernen aus dem Index oder durch ein schlechtes Ranking abgestraft werden.
Die Sorge kommt wohl daher, dass WordPress die Artikel oder Post (also den content) in sehr vielfältiger Weise abrufbar macht: als Blog, als Feed, über die Kategorien, über die Monate, über die Tags, über die Autoren: der gleiche Artikel erscheint also in immer wider anderer Zusammenstellung, das muss dann wohl „duplicate content“ sein.
Doch was definiert Google genau als „duplicate content“? Weiterlesen »
Schlagworte:google, suchmaschinenoptimierung, wordpress
Veröffentlicht in google, wordpress | 5 Kommentare »
Google-Kalender oder Calendar

Amazon-Link
Google bietet mit Google-Kalender oder Google-Calendar eine schöne Möglichkeit der Terminverwaltung. Man benötigt lediglich ein kostenloses Google-Konto. Man kann dann in Google-Kalender oder Google-Calendar seine Termine eintragen, auch Terminserien. Der Witz ist, man kann diesen Google-Calendar oder Google-Kalender in jede Website einbinden. Am besten man nimmt für diese öffentlichen Termine einen eigenen Google Kalender.
Die Einbettung des Google Kalender oder Google-Calendar erfolgt mittels iframe, was kein Problem für WordPress darstellt.
[Quelle] Google-Hilfe:
Sie können Ihren Kalender in Ihre Website einbinden. Verwenden Sie dazu im „Konfigurationstool“ die Kalenderadresse Ihres Kalenders im HTML-Format. Weiterlesen »
Schlagworte:google, google-dienste, wordpress
Veröffentlicht in google, wordpress | 14 Kommentare »
Problem von Peter:
Widget-Leiste-Ausschnitt
Und dann habe ich noch ein Problem: Meine Schlagwortwolke hat eine Einstellung bzgl. Schriftgrößen, die mir auch gar nicht gefällt. Bei mehrmaliger Nennung von Tags werden diese in 22 px gezeigt, mir reicht aber völlig, wenn sie in 17 px ausgegeben werden.
Hierzu ein Plug-In-Verwenden: https://wordpress.org/plugins/simple-tags/
Schlagworte:bloggen, wordpress
Veröffentlicht in wordpress | Comments Off
Unter einer Breadcrumb Navigation versteht man das Anzeigen des Wegs zum aktuellen Inhalt, sodass man sich zurückklicken kann. Hier bei mir oben im Beitrag, damit die Begriffe des Navigation suchmaschinenrelevant verwendet werden. Weiterlesen »
Schlagworte:plugin, suchmaschinenoptimierung, wordpress
Veröffentlicht in wordpress | Comments Off
Manch einer und manch eine möchte gerne in XING zu allen und jeden was sagen und über ein schönes Profil sich im Freundes- und Bekanntenkreis profilieren. Aber per Google soll das Profil möglichst nicht abrufbar sein. Weiterlesen »
Schlagworte:google, suchmaschinenoptimierung, web 2.0, wordpress
Veröffentlicht in web 2.0, wordpress | 4 Kommentare »
Um einen Artikel oder eine Seite in WordPress zu schreiben, kann man den WYSIWYG-Editor von WordPress benutzen, der aber manchmal nicht so arbeitet wie man das wünscht. So ist es zum Beispiel nicht einfach Text und Grafik so einzubetten, dass man ein optimales Ergebnis bekommt. Weiterlesen »
Schlagworte:grafik, plugin, wordpress
Veröffentlicht in wordpress | Comments Off
Wenn man WordPress als CMS einsetzen will, dann möchte man gerne die Widgetsleiste (meist rechts) gestalten bzw. für unterschiedliche Aufgaben unterschiedliche Leisten verwenden.
Was Widgets sind und wie sie mit WordPress verwendet werden, wird hier erklärt: https://train-und-coach.de/widgets-und-wordpress.html
Ganz vage gesprochen, könnte man die Widgets als Schnittstellen zu den Navigationsmöglichkeiten ansehen, so wie z.B. auch SAP Schnittstellen in Datenbanksystemen gibt.
Bei manchem Theme von WordPress sind mehrere Leisten schon vorkonfiguriert, bei den meisten Themes gibt es aber nur eine Leiste. Ich verwende hier das sehr beliebte Mistylook-Theme, das standardmäßig auch nur eine Widget-Leiste kennt.
Es ist nicht schwierig mehrere Widget-Leisten zu verwenden. Dazu muss man aber Code ändern bzw. einfügen und zwar in der functions.php, wo sowohl die Widget-Leisten wie die Widgets selbst festgelegt werden. Weiterlesen »
Schlagworte:wordpress
Veröffentlicht in wordpress | 9 Kommentare »
Google Analytics ist ein kostenloser Dienst von Google mit dem Seitenzugriffe auf Ihre Webseiten protokolliert und zu Berichten zusammengestellt werden können.

google-analytics
Damit das funktioniert müssen Sie sich mit einem Google-Konto anmelden, ihre Websiteadresse angeben und den von Google gewünschten Code auf jeder Seite ihrer Präsens einbinden. Weiterlesen »
Schlagworte:google-dienste, wordpress
Veröffentlicht in wordpress | Comments Off
Um den Titel einer Seite oder eines Artikels in WordPress anzupassen, gab es früher das PlugIn Seo title Tag. Leider habe ich damit in WordPress so viel Ärger, dass ich es abschalten mußte. Aber es gibt noch einen anderen Weg, den Titel anzupassen. Weiterlesen »
Schlagworte:suchmaschinenoptimierung, wordpress
Veröffentlicht in wordpress | Comments Off
WordPress ist zwar von der Konzeption her kein CMS (Content Management System), viele wollen aber WordPress als CMS nutzen. Das ist auch möglich, wenn man bestimmte Veränderungen, die zum Teile in der „Tiefe des Systems“ liegen, vornimmt.
Für einige stellt sich daher auch die Frage:
Gibt es eine Möglichkeit, in WordPress Rubriken zu definieren, unter denen unterschiedliche Beiträge themenspezifisch laufen?
Weiterlesen »
Schlagworte:wordpress
Veröffentlicht in wordpress | Comments Off
Quellcode-Beispiel php
display();
}
?>
Quellcode enthält eine Vielzahl von Sonderzeichen, mit denen WordPress nicht gut klarkommt. Deshalb gibt es eine Vielzahl von PlugIns, um Quellcode sicher einzubetten. Ich persönlich finde sehr schön das Plugin WP-Syntax, dass man über https://wordpress.org/extend/plugins/wp-syntax/ bekommt. Weiterlesen »
Schlagworte:plugin, wordpress
Veröffentlicht in wordpress | Comments Off
Viele Blogger, die mit WordPress arbeiten, werden zum Testen mit einen lokalen Webserver auf ihrem Rechner arbeiten.
Dabei kann es dann passieren, dass bestimmte Abläufe, die auf dem lokalen System wunderbar funktionieren, auf dem Server im Internet nicht so gut laufen.
Beispiel:
Ich teste ein neues Theme mit deutscher Sprachdatei de_de.mo und bin auch mit der Übersetzung ganz zufrieden, doch im Internet wird nur die englische Sprache angezeigt. Weiterlesen »
Schlagworte:bloggen, wordpress
Veröffentlicht in wordpress | Comments Off
Das Einbetten der Bilder und Grafiken in WordPress ist alles andere als effektiv gelöst. Außerdem finde ich es höchst befremdlich, dass DREI (!) Bilder hochgeladen bzw. gespeichert werden. Ich wollte eigentlich nur ein Bild hochladen und einbetten. Das Hochladen der Bilder bzw. die Möglichkeiten zum Bild hochladen ist eigentlich eine prima Sache, wenn man zuvor die richtigen Einstellungen in WordPress vorgenommen hat.
Um sicherzustellen, dass man nur eine Datei also ein Bild hochlädt einfach zunächst folgende Einstellungen in WordPress-Backend vornehmen.

Hat man dann beim Schreiben eines Beitrags oder einer Seite das Ziel ein Bild oder eine Grafik einzufügen bzw. hochzuladen, dann gibt es hierfür In der neuen Version eine Schaltfläche „Bild einfügen“ direkt neben dem Text „Multimedia einfügen“. Sie kann sowohl im grafischen wie im HTML-Modus benutzt werden. Bilder hochladen aber auch Fotos hochladen ist damit leicht umsetzbar. Es ist hier auch denkbar direkt nacheinander mehrere Bilder hochladen umzusetzen, doch dies erscheint wenig praktisch. Zum Bilder hochladen, wenn es um mehrere Bilder geht, die mit Bilder hochladen funktionieren sollen, verwendet man in WordPress die Befehle der Mediathek.
Weiterlesen »
Schlagworte:editor, grafik, wordpress
Veröffentlicht in wordpress | 2 Kommentare »