Nach Aussagen von WordPress Deutschland braucht man für die Benutzung von WordPress für ein Content-Management-System CMS oder zum Bloggen lediglich folgende Funktionen auf seinem Webspace.

  • PHP Version 4.3 oder höher
  • My SQL Version 4.1 oder höher
  • Das Apache mod_rewrite Modul, für „schönere URIs“.

Das sind Standardfunktionen die praktisch jeder Webspace Provider liefern kann.

Wichtig ist der letzte Punkt, denn … Weiterlesen »

Für jeden Webmaster oder Blogger stellt sich die Frage, wie er denn effektiv Text und Grafik in WordPress kombinieren bzw. Text und Bild in WordPress oder einen anderen CMS oder einer sonstigen Webseite zusammen verwenden will. Die Zeiten als man hierzu noch Tabellen verwandte, sollte eigentlich längst vorbeit sein. Text und Grafik sollten codearm in WordPress kombiniert, Text und Bild sondern in regulären und gut nachvollziehbaren XHTML codiert sein. Dabei sollte ein Minimum an Code und eine geschickte Festlegung im CSS die Aufgabe erledigen und Text und Bild zu einem guten Zusammenspiel bringen. Text und Grafik sind dann gut zusammengestellt, wenn alle typischen Fälle abgedeckt sind. Weiterlesen »

Die WordPress 2.5 Backend Oberfläche bei der Texteingabe ist offenbar nicht für große und breite Bildschirm optimal, ein ungenutzter rechter Rand steht gähnend leer da.

wordpress-backend-leerer-rand Weiterlesen »

Code einbettenJava-Script oder HTML-Code ist nicht so einfach in einen WordPress-Beitrag oder eine WordPress-Seite einzubetten, denn beim Umschalten von HTML-Bearbeitungsmodus zum grafischen Bearbeitungsmodus wird der Code „bereinigt“ und der Blogartikel gekürzt. Weiterlesen »

CMS = Content-Management-Systeme

WordPress kann auch als ein Content Management System (CMS) betrieben werden. Ein CMS sorgt dafür, dass Webseiten über ein Redaktionssystem erstellt werden können. Früher bestanden Webseiten aus Textdateien, die in einer bestimmten „Sprache“ zu schreiben waren: HTML. Zur Gestaltung dieser Seiten kam dann später CSS dazu. Auch heute noch kann man kleine Webpräsenzen aus einzelnen HTML- und CSS Dateien erstellen. Automatisch laufen über das CMS die Inhalte in vorbereitete Bereiche, eine Kenntnis von HTML oder PHP ist nicht mehr notwendig, um die Website zu pflegen.

Ein CMS wie WordPress setzt üblicherweise eine MySQL-Datenbank voraus und ist in der Programmiersprache PHP verfasst. Weiterlesen »

Ihre Website wird am besten für die Auflösung 1024*768 sowie für die gängigen Browser Internet Explorer und Firefox und optimiert.

Die Seiten werden von WordPress in XHTML und PHP erstellt und mit Cascading-Style-Sheets (CSS) formatiert.

Wordpress Deutschland Webseite
Mittels des WordPress Theme wird die Website in einzelne und leicht zu überschauende Blöcke aufgelöst.

Dadurch ist ein schlanker Code gewährleistet, so dass

  • die Seiten vom Benutzer schnell geladen werden können,
  • die Pflege der Seiten übersichtlich bleibt,
  • Suchmaschinen die Inhalte effektiv erfassen können.

Die einzelnen Teile der Website können dann als Kästchen realisiert werden, die beliebig anpassbar sind. Die Website, auf der Sie sich gerade befinden, verfolgt dieses Prinzip. Stellen Sie sich einfach vor, dass jedes Kästchen auf jeder Seite ein kleines Stück formatierter Text ist, der einfach abänderbar und steuerbar ist.

Tatsächlich werden die Kästchen dann durch CSS und PHP zusammengesetzt, darum müssen Sie sich aber nicht kümmern.

Suchfunktion in WordPress auch für SeitenDie Suchfunktion in WordPress arbeitet standardmäßig nur für die Beiträge (Blogbeiträge) aber nicht für die dauerhaft über die Homepage erreichbaren Seiten wie Impressum. Im Blog von Robert Hartl findet man aber den Hinweis auf ein PlugIn, um dies zu realsieren.

Die neuste Variante des PlugIn bekommt man hier http://www.internetofficer.com/wordpress/search-pages/

Weiterlesen »

Von Frank Bültges Buch bekam ich den Tipp, endlich mal die Spamkommentare zu löschen, die in meinem WordPress-Blog als Spam noch in der Datenbank stehen. Weiterlesen »

Stichworte: WordPress, WYSIWYG-Editor, TINYMCE, Problem mit Programmcode tinymce-Editor

Jeder WordPress-Schreiber kennt das Problem: Er fügt Code im Codefenster von WordPress ein und alles funktioniert schön wie geplant. Etwas später will er an dem Beitrag was ändern, öffnet den Beitrag und der eingefügte Code ist weg oder umformatiert oder wie beim Beitrag über Google-Maps der ganze Beitrag ist weg. Was tun? Weiterlesen »

Ab Version 2 hat WordPress die Möglichkeit Benutzern Rechte so „wie üblich“ zuzuordnen. Das heißt man legt für neue Benutzerrechte neue Benutzer an, ordnet sie bestimmten Benutzergruppen zu, die Benutzer erben dann die Rechte Ihrer Gruppe. So ist das Umsetzen der Benutzerrechte in gleicher Weise möglich, wie oft in der Informatik. Die Benutzerrechte vererben sich über die Benutzerrechte der Gruppen. Weiterlesen »

Durch Stefan Münz bin ich auf die Idee gekommen, dass man als Blogger seine oder irgendeine Adresse als eingebettete Google-Maps anzeigen kann. Weiterlesen »

autor_name.gifDurch blocati bin ich darauf gekommen, wie man dafür sorgt, dass der Autorenname im WordPress-Beitrag erscheint. Weiterlesen »

Tagcloud-Beispiel

Es gibt verschiede Plugins, um das Taggen mit WordPress zu realisieren. Ich nutze hier das Simple Tagging Plugin.

Der Vorteil: Es gibt die Möglichkeit den Tagcloud mittels Widget zu realisieren. Weiterlesen »

bluesome-website

bluesome-website

Mit Hilfe des Plugins Exec-PHP können Sie PHP-Befehle direkt in die Seite einbetten. Das PlugIn erhalten Sie auf der Seite http://bluesome.net Weiterlesen »

« Neuere Artikel - weitere Artikel »