
Amazon Link Etikette

Etikette: das sind soziale Verhaltensregeln, die man zwar nicht einhalten muss, deren Übertretung aber für einen selbst unangenehme Folge haben kann. Wer z.B. in der europäischen Tischkommunikationen typische Essgeräusche von sich gibt, der verstößt gegen die Etikette und wird dann als ungehobelt eingeschätzt.
Schon lange ist bekannt, dass es auch eine Internet-Etikette gibt oder geben sollte. In Zeiten von Social Media und Web 2.0 sollten diese Regeln der Internet-Etikette beachtet und auf soziale Kommunikationsprozesse erweitert werden. Weiterlesen »
Schlagworte:Online-Reputation-Management, psychologie, social media, social software, sozialpsychologie
Veröffentlicht in reputationsmanagement | Comments Off
Öffentlichkeitsarbeit für Unternehmen wird immer wichtiger, denn die Unternehmen werden von Kunden und Interessenten stärker beobachtet und im Internet kommentiert und bewertet. Mit Öffentlichkeitsarbeit oder Public Relations für Unternehmen besetzt man hier seine eigenen Positionen und drängt kritische Positionen in den Hintergrund, indem man eigenständig die eigenen Leistungen nach vorne schiebt. Weiterlesen »
Schlagworte:online publizieren, Online-Reputation-Management, social media
Veröffentlicht in reputationsmanagement | 1 Kommentar
„Wenn der Hype aufhört, beginnt die Realität“
Der österreichische standard meldete bereits vor drei Jahren, dass der Softwareentwickler und US-Verleger Tim O’Reilly ein Ende des Web 2.0 prognostiziert hat. Dies scheint inzwischen eingetreten zu sein, denn man redet wenig über Web 2.0 und mehr über Social Media. So hat denn die eine Hype die andere abgelöst. Von einer Phase der Konsolidierung ist also weniger auszugehen; es wird nur ab und an eine neue Sau durchs Dorf getrieben. Dem würde wohl Tim O’Reilly, der als Erfinder des Begriffs „Web 2.0“ gilt, auch nicht bestreiten können.
Weiterlesen »
Schlagworte:social media, web 2.0
Veröffentlicht in web 2.0 | Comments Off
Bereits 2007 hatte sich Infratest-Dimap mit der Frage beschäftigt, ob die Nutzer im Internet zum Mitmachen, dem Web 2.0, sich nun von den passiven Konsumenten zu den aktiven, selbst
„Prosumenten“ (durch Blogs, Wikis und soziale Netzwerk-Aktivitäten) entwickeln. Weiterlesen »
Schlagworte:social media, social software, web 2.0
Veröffentlicht in web 2.0 | Comments Off