Bei SelfAssessments geht es darum, dass Studienbewerber sich über die Richtigkeit der Studienwahl Klarheit verschaffen.
SelfAssessments von Unis bieten den zukünftigen Studenten die Möglichkeit, sich während des SelfAssessments darüber klar zu werden, ob er oder sie die richtige Entscheidung getroffen hat. SelfAssessments könnte man einfach mit Selbstbewertung übersetzen. Diese SelfAssessments laufen aber unter Mitwirkung von Profis ab, unterstützen also die eigene Selbstbewertung.
Auf Dir-Info habe ich weitere Infos zu SelfAssessments gegeben. SelfAssessments gibt es häufig als Online-Angebote. Für die Nutzung dieser SelfAssessments braucht man also lediglich eine email-Adresse. Sofern diese SelfAssessments überwiegend auf Multiple-Choice-Verfahren beruhen, kommen natürlich auf die SelfAssessments genau dieselben Kritikpunkte zu, wie andere Auswahl- und Bewertungsverfahren. SelfAssessments sind aber eine interessante Erweiterung der Auswahlmöglichkeiten für Studenten. Diese können ja die SelfAssessments testen und als zusätzliche oder ergänzende Möglichkeiten nutzen. SelfAssessments werden aber Hochmotivierte nicht vom jeweiligen Studium abhalten, wenn diese Studenten die SelfAssessments kritisch mitmachen.
Verwandte Artikel:
- Die Wende ins Offene beginnt, wenn du bereit bist, das Bestehende nicht nur negativ zu sehen
- Längste Wanderung der Welt
- BarCamp Bonn 2018 #bcbn18
- Fahrrad FrühjahrsCheck: Fahrrad hält länger, weil es beim FrühjahrsCheck gepflegt wird
- Der Roboter als Lehrer
- Angela Merkel und der hässliche Deutsche
- Grundeinkommen für den Telekom-Chef oder den dm-Gründer?