Sonderurlaub beim Umzug ist vor allem üblich bei Tarifverträgen; z.B. im öffentlichen Dienst. Auf dir-Info habe ich mich auch mit der Frage beschäftigt, welche Regelungen gelten, wenn der Arbeitgeber den Sonderurlaub Umzug auf Basis einer betrieblichen Übung gewährt. Weiterlesen »

Die Frage der Mindestlöhne wird gegenwärtig immer noch heftig diskutiert. Mindestlöhne sind solche Löhne, die eine ausreichende Existenzsicherung gewährleisten. Mindestlöhne werden in Deutschland über Tarifverträge bestimmt. Hier gibt es je nach Qualifikation oder nach anderen Merkmalen Mindestlöhne, die von tarifgebundenen Arbeitgebern nicht unterschritten werden dürfen. Mindestlöhne sind dann auch für nicht tarifgebundene Arbeitergeber verbindlich, wenn diese Mindestlöhne über eine Verbindlichkeitserklärung als generell gültig für die jeweilige Branche festgelegt werden.

Allerdings gibt es auch eine gesetzliche Regelung zu Sittenwidrigkeit von Mindestlöhnen. Weiterlesen »

Immer mal wieder taucht die Frage auf, ob denn der Krankenkassenbeitrag wegen Gesundheitsfond nach oben steigen wird. Mit der Frage nach dem Zusammenhang von Krankenkassenbeitrag und Gesundheitsfond habe ich mich auch auf die-Info beschäftigt. Der Krankenkassenbeitrag in der gesetzlichen Krankenkasse ist gegenwärtig noch auf einen einheitlichen Prozentsatz als Krankenkassenbeitrag festgelegt. Der Gesundheitsfond sorgt dafür, dass Weiterlesen »

Für die Einlagensicherung der Banken gelten ab 1.7.2009 verbraucherfreundlichere Regelungen, wie ich auf dir-Info erläutert habe.
Weiterlesen »

Man muss nicht erst RTL schauen, um zu sehen, dass es manchmal besser ist die Privatinsolvenz zu beantragen. Auf dir-Info habe ich erläutert, wie man nach dem Privatinsolvenz beantragen durch das Verfahren der Privatinsolvenz kommt und schließlich ein neues Leben beginnen kann. Das Beantragen der Privatinsolvenz kann erst nach einem komplizierten Verfahren umgesetzt werden. Vor dem Beantragen der Privatinsolvenz muss man ein außergerichtliches und gerichtliches Verfahren durchlaufen haben. Weiterlesen »

Manche Arbeitgeber streichen einfach das Weihnachtsgeld. Doch das Weihnachtsgeld ist eine wichtige Einnahmequelle und die Mitarbeiter müssen sich darauf verlassen können, dass die das Weihnachtsgeld erhalten. Schließlich wird das Weihnachtsgeld gebracht, um die Weihnachtsgeschenke für die Familienangehörigen zu kaufen.

Nun hat sich das Bundesarbeitsgericht damit beschäftigt, wann denn ein Arbeitgeber das Weihnachtsgeld nicht mehr zahlen muss. Wie ich auf dir-Info deutlich gemacht habe, kann der Anspruch auf Weihnachtsgeld nicht einfach verweigert werden. Denn Weiterlesen »

Beim Elterngeld ist die Steuerklasse entscheidend. Hier kann man viel Geld gewinnen, wenn man die richtige Entscheidung trifft: http://www.dir-info.de/finanzen/steuer-tipps-tricks/mit-der-richtigen-steuerklasse-das-elterngeld-erhoehen.html. Elterngeld ist eine staatliche Transferleistung, die Geld den Eltern bringt. Die Höhe des Elterngeldes wird durch die Steuerklasse des jeweiligen Ehepartners bestimmt. Hier kann man also durch die richtige Wahl der Steuerklasse, Weiterlesen »

Auf dir-info.de habe ich beschrieben, wie ein Schuldner durch die Privatinsolvenz kommen kann:

http://www.dir-info.de/finanzen/so-kommen-schuldner-durch-die-privat-insolvenz.html. Das Verfahren der Privatinsolvenz ist für den Schuldner langwierig und umständlich, sollte aber Weiterlesen »

Gelegentlich wird vermutet, dass Hartz IV Empfänger allzu oft ungerechtfertigt an ihre Leistungen kommen. Deshalb wurden auch schon mal Detektive auf Hartz IV Empfänger angesetzt. Wie ich auf dir-info. de erläutert habe, ist es nicht zulässig, auf Hartz IV Empfänger Detektive anzusetzen. Denn Weiterlesen »

Wie sollte man sich bei Mahnbescheiden von Internet-Abzockern verhalten? Widerspruch gegen den Mahnbescheid einlegen:  http://www.dir-info.de/finanzen/widerspruch-bei-mahnbescheid-von-internet-abzockern.html.

Wer noch Lust und Zeit hat, der kann während der Kurzarbeit einen Nebenjob ausüben: http://www.dir-info.de/beruf-bildung/waehrend-der-kurzarbeit-einen-nebenjob-ausueben.html. Denn man hat ja durch die Kurzarbeit Zeit für einen Nebenjob. Man könnte aber auch die Zeit nutzen, seine Weiterbildung zu fördern. Weiterlesen »

Rückzahlungsklauseln werden gerne vereinbart, wenn ein Unternehmen Weiterbildungskosten für Mitarbeiter übernimmt. Schließlich hat das Unternehmen für die Weiterbildungskosten viel Geld ausgegeben. Und daher soll durch Rückzahlungsklauseln versucht werden, die Mitarbeiter an das Unternehmen zu binden.

Der Bundesgerichtshof hat nun enge Maßstäbe an die Rückzahlungsklauseln für die Weiterbildungskosten der Mitarbeiter gelegt: Die Bindungsdauer der Rückzahlungsklauseln für Weiterbildungskosten darf den Mitarbeiter nicht benachteiligen.

Weitere Infos zu Rückzahlungsklauseln bei Übernahme der Kosten der Weiterbildung: http://www.dir-info.de/beruf-bildung/fortbildung-weiterbildung/rueckzahlungsklausel-bei-kosten-einer-weiterbildung.html.

Wie man Schenkungssteuer und Erbschaftssteuer geschickt steuert, habe ich auf Dir-Info.de aufgezeigt: http://www.dir-info.de/finanzen/steuer-tipps-tricks/schenkungssteuer-und-erbschaftssteuer-steuern-sparen-durch-geschicktes-timing.html.

Entscheidend ist die 10-Jahres-Frist. Weiterlesen »

Wer steuern beim Zweiwohnsitz sparen will, der bekommt hier ein paar schöne Tipps: http://www.dir-info.de/finanzen/steuer-tipps-tricks/zweitwohnsitz-steuern-sparen-durch-absetzen-als-werbungskosten.html.

« Neuere Artikel - weitere Artikel »