Wer arbeitslos wird, bekommt zunächst Arbeitslosengeld und sollte schnellstmöglich von der Arbeitsamt in einen neuen Job vermittelt werden. Das ist aber in vielen Fällen nicht so einfach, deshalb können Leute mit einer Geschäftsidee sich überlegen, wie man mit einem Gründungsausschuss vom Arbeitsamt sich selbständig machen kann.
Wer im Internet kauft, kann wesentlicher einfacher seine Waren zurückgeben. Zum Glück gibt es in Deutschland eine käuferfreundliche Gesetzgebung, die den Umtausch der Waren, die über das Internet gekauft wurden, recht einfach ermöglicht.
Wer als Journalist, Blogger oder Text-Autor erfolgreich tätig ist, sollte man überprüfen, ob es für ihn nicht vor Vorteil wäre in die Künstler-Sozialversicherung zu gehen. Hier meine Überlegungen dazu.
Wer ledig ist, der hat bei der Steuerklasse keine Wahl. Aber wer verheiratet ist, der kann durch geschickte Steuerung der Klassenwahl Geld sparen. Ich habe mal die wichtigsten Regeln der Steuerklassenwahl zusammengestellt.

identitatsdiebstahl
In den Zeiten des Web 2.0 wird es immer beliebter sich an irgendeiner Plattform, wie XING oder MySpace anzumelden, dort aber nur ein Pseudonym zu verwenden. Das ist zwar nicht im Sinne der Erfinder aber nicht weiter problematisch, wenn man nicht mit dem Pseudonym Unfug betreibt.
Es gibt aber auch Leute, die Verwenden als Pseudonym den Namen und unter Umständen auch die ganze Identität einer Person. Das ist dann das sogenannte Nicknapping, ein Begriff der sich aus „nickname“ und „kidnapping“ zusammensetzt. Es wird hier also eine Identität gekidnappt.
Identitätsdiebstahl ist aber kein neues Phänomen des Internets oder des Web 2.0.
Identitätsdiebstahl tritt auf, wenn jemand Ihre persönlichen Daten, Ihren Namen, Ihre Steuer- oder Sozialversicherungsnummer, Ihre Kreditkartennummer, ohne Ihre Erlaubnis, zwecks Betrugs oder für andere Verbrechen oder Vergehen einsetzt. Weiterlesen »
Webseiten, also auch Blogs müssen ein Impressum haben. Die aktuelle Rechtslage in Deutschland ergibt sich aus dem Telemediengesetz von 2007. Weiterlesen »
Der bekannte Wissenschaftsjournalist Joachim Bublath hatte sich in seiner ZDF-Sendung am 5.9.2007 das Thema „Wunderheiler“ vorgenommen. Erfreulicherweisehatte er dabei kein Blatt vor den Mund genommen und die Alternativmedizin einschließlich der Homöopathie als das dargestellt, was sie ist: weitgehend wirkungslos, ja teilweise gefährlich. Weiterlesen »
In der Blogosphäre wird viel kopiert, wiederverwendet und neu zusammengestellt. Nicht zur Freude von jedermann, denn …
…Werke aller Art (Texte, Fotos, Filme) unterliegen erst mal dem Urheberrecht und können somit nur mit Zustimmung des Autors verwendet werden.
Allerdings darf man ohne Zustimmung des Autors aus dem Werk zitieren. Damit ergibt sich die Frage, wie man den Zitate richtig verwendet (ohne mit dem Urheber Ärger zu bekommen). Denn die Problematik von Urheberrecht und Zitate ist nicht so ganz einfach.