Es war der 11.9.2016, also genau 15 Jahre nach dem Top-Ereignis des neuen Jahrtausends. Nach dem 11.9.2001 war nichts wie zuvor, eine abgegriffene Aussage, die aber trotzdem sehr zutreffend war und ist. Verschwörungstheorien zu den damaligen Fluganschlägen in den Vereinigten Staaten – aber auch Verschwörungstheorien zu vielen anderen Themen – werden seit Nine-Eleven wesentlich stärker öffentlich wahrgenommen. Fast parallel entwickelte sich aber auch eine Kultur des Anti-Verschwörungsdenkens, was insbesondere für die Mainstream-Medien (BILD und Glotze) zu konstatieren ist. Es gibt also genügend Gründe darüber nachzudenken, wie das Verschwörungsdenken und die Verschwörungskritik einschätzen sind.
Verwandte Artikel:
- Die Wende ins Offene beginnt, wenn du bereit bist, das Bestehende nicht nur negativ zu sehen
- Zusammenfassung von Text mithilfe von DeepL
- Kommentar zu „Ohne Hilfe geht gar nichts“
- Wie überzeugt man Gesprächspartner richtig?
- Mittelschicht und AFD
- Amazon und der normale Buchhandel
- Eigenen Blog erstellen in wenigen Schritten