Nach Ansicht vieler Sozialpsychologen ist die Aufrechterhaltung eines stabilen und positiven Selbstbildes ein sehr bestimmendes Handlungsmotiv von Menschen. Sozialpsychologische Theorien der „Kognitiven Dissonanz“ beschäftigen sich mit der Frage, was passiert, wenn diese Selbstbild dadurch in Frage gestellt wird, dass Verhaltensweisen bewusst werden, die im Widerspruch zu diesem Selbstbild stehen. Dabei stehen dann beim Konzept Kognitive Dissonanz zwei Kognitionen in einem Gegensatz:

  1. Die Kognition, die zum Selbstbild gehört und
  2. die Kognition, die das eigene Verhalten wahrnimmt.

Grundlegend gehen die Ideen zur Kognitiven Dissonanz auf den Sozialpsychologien Leon Festinger zurück. Dieser hatte zunächst aber nur darauf abgestellt, dass Kognitive Dissonanz dann entsteht, wenn zwei beliebige Kognitionen in einen Konflikt geraten. Demgegenüber betont der Sozialpsychologe Elliot Aronson in seinem Standardwerk „Sozialpsychologie“, dass vor allem dann Kognitive Dissonanz eintritt, wenn man gewahr wird, dass die eigenen Verhaltensweisen mit dem eigenem Selbstkonzept nicht mehr übereinstimmen. Aronson geht mit anderen davon aus, dass das Selbstkonzept überwiegend durch die Vorstellung bestimmt ist, dass man als Mensch erfolgreich und integer dabei ist, wenn man sein eigenes Leben gestaltet. Weiterlesen »

Nicht nur das Burn-Out, sondern auch das Bore-Out-Syndrom kann für den Arbeitenden zur Belastung werden. Auf dir-info.de habe ich dies erläutert: http://www.dir-info.de/beruf-bildung/angestellt/das-bore-out-syndrom-unterfordert-im-job.html. Denn das Langeweile, den Arbeitenden extrem belasten kann, ist nicht jedem so ohne weiteres klar. Weiterlesen »

Kognitive Verhaltenstherapie ist eine psychotherapeutische Ansatz, um Probleme im Zusammenhang mit dysfunktionalen Emotionen, Verhaltensweisen und Wahrnehmungen anzugehen. Durch kognitive Verhaltenstherapie kann eine Verbesserung des psychischen Zustandes erreicht werden, denn hier wird eine zielorientierte und systematische Vorgehensweise praktiziert. Weiterlesen »

Entscheidungsfindung ist ein zentraler Begriff im Zusammenhang mit Selbstcoaching. Coaching wird im Gegensatz zu Selbstcoaching als Angebot von Coaches praktiziert, die hierfür teilweise hohe Honorare von hochbezahlten Managern nehmen. Selbstcoaching ist hingegen eine Methode zur Verbesserung der Entscheidungsfindung, bei denen man weniger auf Geld denn auf Zeit als Ressource angewiesen ist. Weiterlesen »

amazon Link zum Stress


Stress ist ein Begriff der häufig und schnell verwandt wird, besonders wenn man sich überlastet fühlt. Auf dir-Info habe ich darauf verwiesen, was diesen Stress vom krankheitsbedingten Stress unterscheidet und wie was man gegen beruflicher Stress tun kann.

Von Stress, auch als beruflicher Stress, sollte man erst sprechen, wenn dieser Auswirkungen im Sinne einer Krankheit hat. Denn erst durch die Erkrankung wird beruflicher Stress zu einem Belastungsfaktor, der die Leistungs- und Handlungsfähigkeit mindert oder gar aufhebt. Solch eine Einschränkung der Leistungsfähigkeit als beruflicher Stress kann auch dann vorliegen, wenn die Arbeit zu wenig an Anforderung mit sich bringt. Hier spricht man neudeutsch von Boreout also von Langeweile, die ein Gefühl beruflicher Stress erzeugen kann, wenn man sich ständig unterfordert fühlt. Auch Mobbing am Arbeitsplatz ist als beruflicher Stress erlebbar, denn diese Einschränkung der Handlungs- und Kommunikationsfähigkeit wird sicherlich als beruflicher Stress empfunden. Weiterlesen »

Coaching ist eine Methode der Regie, Anleitung und Ausbildung einer Person oder einer Gruppe von Personen, mit dem Ziel, deren spezifische Fertigkeiten zu entwickeln. Die Coaching Ausbildung des Trainers oder Coachs hierzu kann sehr vielfältig angelegt sein, dies hängt von der jeweiligen Coaching-Situation ab. Weiterlesen »

Amazon-Link Mobbing und Schule


Das Mobbing-Konzept als Erklärungsansatz in den Sozialwissenschaften ist umstritten. Viele halten die Vorstellung von Mobbing für problematisch, die von einen einfachen Täter-Opfer-Verhältnis auszugeht, wenn eine Mobbing-Situation vorliegt. Tatsächlich sind die Verhaltensweisen der Beteiligten miteinander verschränkt. Zugespitzt ausgedrückt: Täter und Opfer sind möglicherweise beim Mobbing austauschbar. Dies gilt nicht nur, aber besonders auch in der Schule, denn für Lehrer und Eltern ist oft nicht feststellbar, wer den Ausgangspunkt für ein mögliches Mobbing gesetzt hat. Mobbing an der Schule ist dennoch ein beliebtes Thema in den Medien. Weiterlesen »

Prüfungsangst ist immer noch ein wichtiges Thema für Studenten und sonstige Betroffene, die durch ihre Prüfungsangst am Erfolg in der Prüfung gehindert werden. Wie man seine Prüfungsangst produktiv angehen kann, habe ich auf dir-Infos beschrieben. Prüfungsangst liegt aber erst dann vor, wenn es gewisses Maß der Nervosität oder des Lampenfiebers überschritten ist. Dann kann man davon ausgehen, dass Prüfungsangst wie andere Ängste oder Phobien einzuschätzen und anzugehen sind. Weiterlesen »

Im Vorstellungsgespräch kann man durch die falsche Körpersprache, eine falsche Kommunikation auslösen. Dies habe ich auf dir-info.de ausführlicher erläutert: http://www.dir-info.de/beruf-bildung/koerpersprache-richtig-im-vorstellungsgespraech-einsetzen.html. Weiterlesen »

Amazon-Link

Wenn man das Verhalten von anderen Menschen versucht zu erklären, neigt man dazu, dies eher mit persönlichen Eigenschaften als mit der sozialen Situation in Verbindung zu bringen. Sozialpsychologen bezeichnen das als fundamentaler Attributionsfehler. Wenn man also im Bus angerempelt wird, dann führt ein fundamentaler Attributionsfehler dazu, dies auf die unfreundliche Art des Remplers und nicht auf die Enge der Situation zurückzuführen.

Ein „fundamentaler Attributionsfehler“ bezeichnet also die Tendenz, den Wirkung von Faktoren wie Persönlichkeitseigenschaften, Einstellungen und Meinungen, auf das Verhalten zu überschätzen und äußere Faktoren, wie situative Einflüsse, zu unterschätzen, meinen die Sozialpsychologen.

Doch ist hier und in anderen Fällen ein fundamentaler Attributionsfehler tatsächlich wirksam? Sozialpsychologen wie Lee Roos versuchten dies durch ein einfaches Experiment zu prüfen. Versuchspersonen wurden zunächst von ihren Bekannten hinsichtlich der Kooperationsbereitschaft und der Konkurrenzorientierung eingeschätzt. Dann nahmen alle an einen Spiel teil, wo sie sowohl Kooperationsbereitschaft wie auch Konkurrenzorientierung hätten zeigen können. Weiterlesen »

Gestalttherapie wurde entwickelt von Frederick Perls, einem deutscher Arzt und Psychiater, ausgebildet unter Sigmund Freud zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts. Perls unterschied sich von Freuds Theorie und Methodik in mehreren Fragen und Gestalttherapie entwickelte sich aus Unterschieden in der Kommunikation zwischen Therapeut und Klient. Kommunikation Gestalttherapie sind zwar verschiedene Bereiche aber stehen auch in einem engen Wechselverhältnis.

Für Freud und viele moderne psychoanalytischen Psychotherapeuten zeichnet sich der Therapeut vor allem durch die fachkundige Interpretationen des Klienten, seiner Beschwerde oder Symptome als dominierender Teil der kommunikativen Beziehung aus. Der psychoanalytische Therapeut teilt seine Interpretationen, die sich hauptsächlich auf die Erlebnisse des Klienten in der frühen Kindheit, dem Klienten mit, hiermit gewinne dieser Einblick in seine Symptome. Diese Einsicht wäre ein erster Schritt in Richtung Heilung.

Nach Ansicht der Gestalttherapie ist diese Sichtweise fehlerhaft. Perls glaubte, dass es nicht so sehr der Therapeut mit Interpretationen den Klienten heilt, sondern durch die tatsächliche Kommunikation.
Weiterlesen »

Door in the face“ dies ist englisch und bedeutet: Jemandem die Tür ins Gesicht schlagen. Es geht bei dieser Kommunikationstechnik, die häufig auch als Verkaufstechnik eingesetzt wird, darum, jemanden zur Erfüllung einer Bitte zu bekommen, in dem man

  1. um etwas sehr Anspruchsvolles bittet
  2. nach der erwarteten Zurückweisung
  3. eine neue kleinere Bitte stellt und dann
  4. eine Zustimmung bekommt.

Weiterlesen »

Prof. Jens Förster ist nicht nur Sozialpsychologe (http://www.wdr.de/tv/westart/sonntag/sendungsbeitraege/2010/0221/foerster.jsp)

Ausriss Homepage Wissenschaft

und Kleinkunstkünstler,

Ausriss Homepage Kleinkunst

sondern hat auch ein sehr erfolgreiches und interessantes Buch mit autobiographischen Einschüben zur Vorurteilsforschung geschrieben. Weiterlesen »

« Neuere Artikel - weitere Artikel »