Ein Hauptproblem bei kreativer Arbeit, die in einen Text münden soll, ist die Ideenfindung. Man braucht eine gute Idee, um diese dann so auszuformen, dass daraus dann über Recherche zu einer umsetzbaren Idee gelangt werden kann. Diese Aussage gilt für fiktionale wie für non-fiktionale Texte. Sie gilt auch dann, wenn die Idee letztlich nicht zu einem Text führt, sondern zu einer anderen Form der Umsetzung (z.B. Video oder Podcast).
Können textorientierte KI-Systeme wie ChatGPT hierfür genutzt werden?
Über diese Frage kann man lang und intensiv nachdenken, man kann es aber auch einfach ausprobieren. Dazu lese man folgenden Dialog, der weder gekürzt noch erweitert, noch in sonst irgendeiner redaktionellen Weise bearbeitet wurde.
Beginn des Dialogs
Prompt: ich bin Technikjournalist, und mein Chef möchte zehn Artikelideen zu einem Kurzartikel im Umfang von etwa 3 bis 400 Wörtern zu einem Thema der künstlichen Intelligenz und ihrer praktischen Anwendbarkeit im Journalismus. Nenne mir zehn Ideen, die ich in diesem Zusammenhang ausarbeiten könnte.
ChatGPT: Natürlich! Hier sind zehn Ideen, die Ihnen als Ausgangspunkt für Ihre Artikel dienen können: Weiterlesen »
Schlagworte:Kommunikation, medienkompetenz, online publizieren, publizieren, texten, wissenschaft
Veröffentlicht in KI mit ChatBots | Comments Off

Nicht genutzt: Grundmandatsklausel
Was ist die Grundmandatsklausel ?
Die Grundmandatsklausel ist eine Sonderregelung im deutschen Wahlrecht, die bestimmt, welche Parteien bei der Sitzverteilung im Bundestag berücksichtigt werden. Sie soll verhindern, dass Parteien mit regionaler Verankerung oder Minderheiteninteressen von der Fünf-Prozent-Hürde ausgeschlossen werden.
Wie funktioniert die Grundmandatsklausel?
Bei der Bundestagswahl hat jeder Wähler zwei Stimmen: eine Erststimme für einen Direktkandidaten in seinem Wahlkreis und eine Zweitstimme für eine Landesliste einer Partei. Die Erststimmen entscheiden über die Hälfte der 598 vorgesehenen Sitze im Bundestag, die als Direktmandate an die jeweiligen Wahlkreissieger vergeben werden. Die Zweitstimmen entscheiden NICHT etwa über die andere Hälfte der Sitze, die als Listenmandate nach dem Verhältniswahlrecht an die Parteien verteilt werden, wie man denken könnte, sondern sie legen fest, in welchem Verhältnis die Gesamtzahl der Sitze auf die Parteien, die über 5% liegen oder 3 oder mehr Direktmandate gewonnen haben, verteilt wird.
Die Zahl 3 ist die relevante Zahl für die Grundmandatsklausel. Kleinere Parteien, die regionale Schwerpunkte haben, also gegenwärtig die Linke und die CSU, könnten darauf angewiesen sein, die Grundmandatsklausel zu beanspruchen, da sie relativ schnell unter die 5% fallen können, bzw. schon gefallen sind. Weiterlesen »
Schlagworte:politik, rechtliches
Veröffentlicht in KI mit ChatBots, politik | Comments Off
Die Sendung Scobel vom 2.3.23 war sehr interessant, aber an einer Stelle wurden die Zuschauer unvollständig informiert. Angeblich kann ChatGPT nicht auf das aktuelle Internet zurückgreifen, um Infos zu liefern. Diese Behauptung findet sich recht häufig in Berichten über ChatGPT; angeblich kann ChatGPT nur auf Daten zugreifen, die vor 2021 (einschließlich) irgendwo im Netz dokumentiert wurden. Der Bot nutzt das aktuelle Netz durchaus, man muss ihn nur dafür einen Weg aufzeigen.
Das ChatGPT mit veralteten Daten arbeitet, stimmt nicht, obwohl selbst ChatGPT oft etwas anderes behauptet. Prompt: „Angela Merkel Gomera“. ChatGPT schreibt dann Weiterlesen »
Schlagworte:chatGPT, KI
Veröffentlicht in KI mit ChatBots | 1 Kommentar
Die Sendung „Scobel“ beschäftigte sich am 2. März 2023 mit dem Thema „Kulturschock durch KI“ [1]. Die Gäste der Sendung waren Prof. Dr. Doris Weßels, Prof. Dr. Oliver Bendel und Prof. Dr. Kristian Kersting, die über ChatGPT und das zugrundeliegende GPT-3 diskutierten [7]. In der Sendung wurde über eine neue Generation künstlicher Intelligenz gesprochen, die alles bisher Dagewesene übertrifft, da sie fast alles kann. Es wurde darüber diskutiert, was diese KI zu leisten vermag und was das für uns bedeutet [6]. Der Moderator Gert Scobel diskutierte in der Sendung mit den Gästen über die Auswirkungen dieser KI auf die Gesellschaft [8][10]. Hier sind die URLs im Detail: [1] https://www.3sat.de/wissen/scobel/scobel—kulturschock-durch-ki-100.html [6] https://www.tvtoday.de/programm/standard/sendung/scobel-kulturschock-durch-ki_63e35f1e1c2a996c58eb119d.html [7] https://www.informationsethik.net/chatgpt-bei-scobel/ [8] https://pressetreff.3sat.de/programm/dossier/wissenhoch2-darueber-wie-avatare-und-ki-die-gesellschaft-veraendern [10] https://www.tvabend.de/programs/3sat/2023-03-02/21:00/scobel-kulturschock-durch-ki
Veröffentlicht in KI mit ChatBots | Comments Off