
Freitag zu Palantir
Im Freitag findet sich ein interessanter Artikel zur Analyse-Software Palantir: https://www.freitag.de/autoren/daniel-kretschmar/palantir-sieht-alles-vom-autoritaeren-traum-totaler-kontrolle. Gute und wichtige Erkenntnisse, aber mit der Überschrift liegt man dem voll im Trend des Silicon-Valley-Marketings: „Palantir sieht alles: Vom autoritären Traum totaler Kontrolle“.
Der Artikel über Palantirs möglichen Einsatz im deutschen „Datenhaus“ impliziert ein wenig beruhigendes Bild einer dystopischen Zukunft mit einer „perfekten Polizei“, die alles weiß und alles vorhersehen kann. Diese Vision verdient Ablehnung – nicht nur aus bürgerrechtlicher Perspektive, sondern auch aus nüchterner technologischer Sicht. Weiterlesen »
Schlagworte:KI, marketing, software
Veröffentlicht in big data | Comments Off

Magischer Editor links oben in der App
Fast jeder hat die App auf seinem Smartphone: Google Photos. Kaum einer wird es wissen, dass es dort ein sehr schnell nutzbares KI-Tool gibt: den magischen Editor. Weiterlesen »
Schlagworte:google, google-dienste, KI
Veröffentlicht in KI mit Grafik, web 2.0 | Comments Off

Söder zum Sondervermögen auf X (früher Twitter)
CDU, CSU und SPD wollen noch im alten Bundestag per Verfassungsänderung ein neues „Sondervermögen“ (also Schulden) für Infrastruktur schaffen. Das bereits bestehende Sondervermögen für Verteidigung soll aufgestockt werden. Es geht um schlappe 900 Milliarden Euro, die mal eben (bis zum 25.3. dieses Monats) über die Schuldenbremse hinaus zusätzlich genutzt werden sollen. Doch mit welchen Mehrheiten will die Ad-hoc-Koalition dieses ehrgeizige Ziel stemmen?
Weiterlesen »
Schlagworte:beratung, KI, politik, rechtliches
Veröffentlicht in politik | Comments Off

Er war jung und es war die Schumann-Klause und es war ein Mofa
Gegenwärtig ist wieder angesagt, KI-Tools gegeneinander antreten zu lassen. Claude Sonnet 3.7 soll ziemlich an der Spitze liegen. Ich komme aber zu einer anderen Einschätzung. Weiterlesen »
Schlagworte:big data, KI, Kommunikation
Veröffentlicht in KI mit ChatBots | Comments Off
Ich habe dem KI-Tool Perplexity folgende Frage gestellt:
Gestern 3.2.25 hat die CDU auf ihrem Parteitag einen 15 Punkte Plan beschlossen. Mach eine übersichtliche Liste dieser Punkte und füge folgende Spalten hinzu: SPD, Grüne, AfD. gibt in diesen Spalten mit einem X an, ob die jeweilige Partei hinsichtlich ihrer Programmatik mit hoher Wahrscheinlichkeit bereit wäre dem jeweiligen Punkt der CDU zuzustimmen!
Die PDF hierzu der CDU formuliert etwas ausführlicher als die Tabelle des KI-Tools.
Die Ergebnisse als Tabelle. Weiterlesen »
Schlagworte:KI, online publizieren, politik
Veröffentlicht in politik | Comments Off
… mit den Stimmen der AfD, ohne mit dieser zusammenzuarbeiten.
Folgender Dialog mit Perplexity findet dieses Szenario. Prompts und Reaktionen wurden leicht überarbeitet und auch etwas gekürzt. Fußnoten habe ich der Übersichtlichkeit weggelassen. 30/01/2025 mit Perplexity.ai
Ich
Welche Regelungen hat das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland für die Wahl eines Bundeskanzlers?
Chatbot
Das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland regelt die Wahl des Bundeskanzlers in Artikel 63. Hier sind die wichtigsten Bestimmungen:
- Der Bundeskanzler wird auf Vorschlag des Bundespräsidenten vom Bundestag ohne Aussprache gewählt.
- Gewählt ist, wer die absolute Mehrheit der Stimmen der Mitglieder des Bundestages (die sogenannte „Kanzlermehrheit“) auf sich vereinigt, das sind mehr als die Hälfte aller gewählten Abgeordneten.
Der Wahlprozess kann bis zu drei Phasen umfassen: Weiterlesen »
Schlagworte:KI, politik, rechtliches
Veröffentlicht in KI mit ChatBots | Comments Off
Google hat anscheinend die gute Möglichkeit abgeschaltet, statt nur 10 deutlich mehr nämlich 100 Ergebnisse anzeigen zu lassen. Doch es gibt einen einfachen Trick, um zu genau 100 Ergebnissen zu kommen. Hier habe ich die Lösung gefunden, leider hat mir Perplexity nicht weitergeholfen und nur sehr unzureichende Vorschläge angeboten. Also habe ich mal Google direkt gefragt mit folgender Keyword-Kombination
google suche 100 ergebnisse
Wo man die richtige Idee auf folgender Seite findet (war schon unter den ersten 10) https://support.google.com/websearch/thread/284059260/ergebnisse-pro-seite?hl=de
Man sollte allerdings nicht in der URL oben anhängen wie vorgeschlagen, sondern in der URL nach der Buchstabenfolge
&num=10&
suchen und hinter der 0 noch eine 0 einschieben. Nach der Eingabetaste hat man dann &num=100& und auch 100 Ergebnisse.
Schlagworte:google, google-dienste, KI
Veröffentlicht in KI mit ChatBots | Comments Off

Lumumba auf deutschen Weihnachstmarkt
„Schatten über dem Weihnachtsmarkt: Das ist kein Kakao“
In der von Charles Dickens sind es Geister, die dem Hauptcharakter ins Gewissen reden. Der Geist steht hierbei für das Verdrängte, der Geist ist ein Schatten, der zum Erinnern ermahnt, der uns auch Abgründe eröffnet: Abgründe wie starke Schokoladengetränke auf einem Weihnachtsmarkt, Kakao mit Schuss, „Lumumba“ auch genannt.
Vergesst die Weihnachtsstimmung, wenn ihr an der heißen Schokolade nippt! Denn laut taz sind diese Becher nicht einfach nur dampfende Becher süßer Genüsse, nein, sie sind Manifestationen des kolonialen Schattens, der über unseren Weihnachtsmärkten schwebt. Weiterlesen »
Schlagworte:chatGPT, journalismus, KI, online publizieren, publizieren
Veröffentlicht in KI mit ChatBots | Comments Off
In der modernen digitalen Welt ist eine schnelle und präzise Verarbeitung von Informationen von großer Bedeutung. Es ist manchmal erforderlich, längere Texte in leicht verständliche kurze Abschnitte aufzuteilen, ohne wichtige Informationen zu verlieren. Das Werkzeug DeepL ist hier mit einer Neuerung ganz intessant.

Screenshot DeepL
Weiterlesen »
Schlagworte:bloggen, KI, Kommunikation, office
Veröffentlicht in KI mit ChatBots | Comments Off
Die Sendung Scobel vom 2.3.23 war sehr interessant, aber an einer Stelle wurden die Zuschauer unvollständig informiert. Angeblich kann ChatGPT nicht auf das aktuelle Internet zurückgreifen, um Infos zu liefern. Diese Behauptung findet sich recht häufig in Berichten über ChatGPT; angeblich kann ChatGPT nur auf Daten zugreifen, die vor 2021 (einschließlich) irgendwo im Netz dokumentiert wurden. Der Bot nutzt das aktuelle Netz durchaus, man muss ihn nur dafür einen Weg aufzeigen.
Das ChatGPT mit veralteten Daten arbeitet, stimmt nicht, obwohl selbst ChatGPT oft etwas anderes behauptet. Prompt: „Angela Merkel Gomera“. ChatGPT schreibt dann Weiterlesen »
Schlagworte:chatGPT, KI
Veröffentlicht in KI mit ChatBots | 1 Kommentar

Amazon-Link
Da der Bedarf an Lehrern gegenwärtig sehr hoch ist und in den nächsten Jahren nach dem starken Anstieg der Einwanderung durch Migranten weiter steigen wird, wäre es vielleicht eine gute Idee, wenn man statt teuren Fachkräften billige Roboter als Lehrer einsetzen könnte. Angeblich soll das in Japan bereits funktionieren und an der Uni Bielefeld werden Forschungsgelder dafür verausgabt, die emotionale Bindungsfähigkeit der Roboter zu bestimmen. Wenn dieses Konzept funktionieren würde, dann könnten die Roboter als Lehrer die normalen Lehrer überflüssig machen.
Die Idee, Roboter als Lehrer einzusetzen, wurde kürzlich in der taz diskutiert. Liest man nach dem Vorspann den Roboter als Lehrer-Artikel weiter, dann driften nicht nur die taz sondern auch die Lernroboter-Forscher schnell in den Bereich der Sciencefiction ab: Der Roboter als Lehrer soll Ereignisse wahrnehmen und intelligent verbal und nonverbal kommunizieren können. Im Prinzip soll dieser Roboter ein künstlicher Mensch werden, der genauso gut oder besser mit Schülern und ihren Problemen klarkommt, als herkömmliche Lehrer. Nachdem die ehrgeizigen Forschungsvorhaben skizziert sind, kommen neben der befragten Gewerkschaftlerin auch der taz allerdings Zweifel. Ein Roboter wird letztlich nur etwas simulieren können, was Menschen auf ganz selbstverständliche Art automatisch beherrschen: Empathie und darauf angemessen abgestimmtes Verhalten. Weiterlesen »
Schlagworte:big data, KI, Kommunikation, software, weiterbildung
Veröffentlicht in big data | Comments Off

Amazon-Link
Nachdem Christoph Kucklick verdeutlicht hat, dass herkömmliche Vorstellungen von Menschsein (Rationalität, Wissen um Zusammenhänge) nicht mehr tragfähig in einer granularen Gesellschaft sein können, wo Computer fast alles besser und schneller können, fragt er sich, wie denn ein zukünftiges Menschenbild aussehen könnte, mit dem wir unsere Einzigartigkeit sichern. Wie sieht dieses Bild aus und wie tragfähig sind die hiermit verknüpften Hoffnungen? Weiterlesen »
Schlagworte:big data, KI, sozialpsychologie
Veröffentlicht in big data | Comments Off

Amazon-Link
Neben der Differenz-Revolution und der Intelligenz-Revolution gibt es in Christoph Kucklicks Buch zur granularen Gesellschaft noch die Kontroll-Revolution als Ergebnis von Big Data. Kontrolle funktioniert aber nicht ohne die Mitarbeit der Kontrollierten. Wenn wir uns Menschen nicht vorhersagbar machen, dann werden wir nicht vorhersagbar sein.
Kucklick beginnt für die Beschreibung und Erklärung seiner dritten Revolution hin zur granularen Gesellschaft mit einer Erkenntnis, die auch schon das Volkszählungsurteil des Bundesverfassungsgerichts von 1983 prägte: Personenbezogene Daten können nicht wirksam anonymisiert werden, wenn man viele unterschiedliche Datenpunkte über die Personen gespeichert hat. Weiterlesen »
Schlagworte:big data, KI, sozialpsychologie
Veröffentlicht in big data | Comments Off

Amazon-Link
Im Rahmen des Themas Big Data ist der Weg nicht weit, um sich mit künstlicher Intelligenz zu befassen. Dies gilt auch für das hier verlinkte Buch von Christoph Kucklick. Ein Problem mit der künstlichen Intelligenz ist, dass es bisher noch niemandem gelungen ist, die natürliche Intelligenz zu definieren. Das ist auch Kucklick bekannt und daher tut er sich auch schwer, mit dem Begriff Intelligenz umzugehen. Weiterlesen »
Schlagworte:big data, KI, sozialpsychologie
Veröffentlicht in big data | Comments Off