Wer noch Lust und Zeit hat, der kann während der Kurzarbeit einen Nebenjob ausüben: http://www.dir-info.de/beruf-bildung/waehrend-der-kurzarbeit-einen-nebenjob-ausueben.html. Denn man hat ja durch die Kurzarbeit Zeit für einen Nebenjob. Man könnte aber auch die Zeit nutzen, seine Weiterbildung zu fördern. Weiterlesen »
Rückzahlungsklauseln werden gerne vereinbart, wenn ein Unternehmen Weiterbildungskosten für Mitarbeiter übernimmt. Schließlich hat das Unternehmen für die Weiterbildungskosten viel Geld ausgegeben. Und daher soll durch Rückzahlungsklauseln versucht werden, die Mitarbeiter an das Unternehmen zu binden.
Der Bundesgerichtshof hat nun enge Maßstäbe an die Rückzahlungsklauseln für die Weiterbildungskosten der Mitarbeiter gelegt: Die Bindungsdauer der Rückzahlungsklauseln für Weiterbildungskosten darf den Mitarbeiter nicht benachteiligen.
Weitere Infos zu Rückzahlungsklauseln bei Übernahme der Kosten der Weiterbildung: http://www.dir-info.de/beruf-bildung/fortbildung-weiterbildung/rueckzahlungsklausel-bei-kosten-einer-weiterbildung.html.
Wie man Schenkungssteuer und Erbschaftssteuer geschickt steuert, habe ich auf Dir-Info.de aufgezeigt: http://www.dir-info.de/finanzen/steuer-tipps-tricks/schenkungssteuer-und-erbschaftssteuer-steuern-sparen-durch-geschicktes-timing.html.
Entscheidend ist die 10-Jahres-Frist. Weiterlesen »
Watch Your Web: Mit dieser Website will die Bundesregierung den Gefahren des Web 2.0 vorbeugen. Darüber habe ich http://www.dir-info.de/autor/rainer-meyer/watch-your-web-soll-junge-leute-vor-den-gefahren-des-im-web-2.0-schuetzen.html geschrieben.
Die Aktion wurde wenig beachtet, da die Bundesregierung durch ihre Internet-Kontrollen wesentlich mehr Aufmerksamkeit erfahren hat. Frau Aigner von der CSU ist auch als Bundesverbraucherministerin bisher noch nicht so stark im Blickfeld der Öffentlichkeit. Diese Website ist zu begrüßen, denn es werden sehr gut einige Probleme angegangen, die für jungendliche Nutzer des Web 2.0 durchaus relevant sind.
Wer die Probezeit bei einen neuen Job gut überstehen will, dem seien folgende Tipps empfohlen: http://www.dir-info.de/beruf-bildung/tipps-die-probezeit-in-einen-neuen-job-gut-ueberstehen.html.
Entscheidend für den Erfolg in der Probezeit ist die richtige Kommunikation mit Chefs und Kollegen.
Wer steuern beim Zweiwohnsitz sparen will, der bekommt hier ein paar schöne Tipps: http://www.dir-info.de/finanzen/steuer-tipps-tricks/zweitwohnsitz-steuern-sparen-durch-absetzen-als-werbungskosten.html.
Wie ich auf dir-info.de deutlich gemacht habe, kann man sogar über das Internet ein komplettes Haus verlosen: http://www.dir-info.de/finanzen/kann-man-eine-immobilie-verlosen-statt-verkaufen.html. Dies ist nicht nur als Gag gemeint, Weiterlesen »
Für Eltern ist es eine prima Sache: der Kindergeldanspruch während des Studiums des Nachwuchses. Dies habe ich auf dir-info.de auch deutlich gemacht: http://www.dir-info.de/beruf-bildung/kindergeldanspruch-waehrend-ausbildung-studium-und-praktkum.html. Allerdings ist die Zahlung des Kindergeldes während des Studiums nur bis zu einen gewissen Alter möglich und das Kindergeld während des Studiums wird nur auf Antrag gewährt.
Auf Dir-Info.de habe ich mit neuen Kreditkartenvarianten beschäftigt: http://www.dir-info.de/finanzen/bank-konto/revolving-kreditkarten-und-die-gefahr-der-ueberschuldung.html.
Diese Revolving-Kreditkarten haben so ihre Tücken. Die Revolving-Kreditkarte liefert Revolving eine Art Kredit, der nicht eine bestimmte Anzahl von Raten-Zahlungen nach sich zieht. Insbesondere der Blick in die USA mahnt zu Vorsicht bei Revolving-Kreditkarten. Denn in den Vereinigten Staaten haben viele Verbraucher die Revolving-Kreditkarten lange vor der Krise genutzt, um mit ihren finanziellen Schwierigkeiten besser fertig zu werden. Mit den Revolving-Kreditkarten sind sie schließlich in die Schuldenfalle geraten, denn angesichts hoher Zinszahlungen war auch oft die Insolvent nach Einsatz von Revolving-Kreditkarten die Folge. Besonders relevant für Deutschland ist, dass im 2009 Revolving-Kreditkarten nicht mehr unter spezieller Aufsicht stehen werden.
Verbraucher sollten lieber auf den Einsatz von Alternativen zu Revolving-Kreditkarten ihre Bank drängen. Z.B. durch Ratenkredite, die individuell einstellbar sind.
Wenn man eine Website betreibt, dann ich man gut beraten, wenn man ihre Funktionalität hinsichtlich verschiedenen Browsern testen. Das kann aber zur Riesenarbeit werden, denn es gibt viele Browser. Zum Glück Weiterlesen »
Egal, ob man als Arbeitnehmer, Berater oder Freiberufler tätig ist, das eigene Bild in der Öffentlichkeit ist genauso wichtig für die eigene Entwicklung und den beruflichen Erfolg, wie das Bild, das ein mittleres oder größeres Unternehmen für die Öffentlichkeit abgibt. Deshalb gibt es „Personal Branding“ als Möglichkeit, die eigene Persönlichkeit wie eine Marke fördern Weiterlesen »
Auf dozentenscout.de findet man einen interessanten und vielfältig nutzbaren Marktplatz für Dozenten-Jobs und Seminar-Angebote mit umfassendem Angebotsspektrum.
Als Dozent oder Coach hat man die Möglichkeit, sein Angebotsprofil in verschiedenen Aspekten vorzustellen und mit potentiellen Arbeitgebern oder Auftraggebern in Kontakt zu kommen. Als Auftraggeber findet man einfach und schnell einen Coach, Trainer oder Dozenten für sein Angebot im Bereich von Bildung, Schulung und Weiterbildung.
Und das Beste daran: Die Basisfunktionen sind für jeden kostenlos benutzbar und einen Monat nach der Anmeldung hat man die Möglichkeit, die Premium-Mitgliedschaft zu testen. Erst danach muss man entscheiden, ob man dauerhaft für einen überschaubaren Beitrag (5 oder 10 Euro je nach Abowahl) diese weiteren Funktionen will. Weiterlesen »
Dass jeder ein Girokonto braucht, sollte keiner besonderen Begründung bedürfen. Allerdings gibt es für Leute mit Schufa-Eintrag oder für Insolvente hier schon mal Probleme bei der Zahlungsabwicklung. Eine Lösung, die ich auf dir-Infos vorgestellt habe, sind die Pfändungsschutzkonten.
Wie sollte man geschickt vorwärts schreiten, wenn man Gehaltsverhandlungen mit dem Chef führen will. Diese Frage habe ich bei dir-Infos ausführlich diskutiert. So, wie in der Überschrift angedeutet, geht es wohl nicht. Denn der Chef kann nur überzeugt werden, wenn man vermitteln kann, dass er (und nicht man selbst) Vorteile von der Gehaltserhöhung haben wird.
Natürlich sollte man hierfür erstmal umfassend informieren. Weiterlesen »