Hier gibt es einen sehr lesenswerten Artikel: https://techniktagebuch.tumblr.com/post/711760852495319040/m%C3%A4rz-2023
Da dort leider kein Kommentar möglich ist, kommt hier der Kommentar in meinem Blog:
Ich finde diese Story sehr interessant. Ergänzend würde ich noch anmerken, dass dieses Problem nicht nur für die 70+jährigen relevant ist. Auch der normalen Nutzer, der sich vielleicht sogar ziemlich gut auskennt mit solchen Sachen wie Screenshots und App installieren, hat keine Lust über Wochen auf umständliche Weise irgendwelche Testwerte zu dokumentieren. Weiterlesen »
Schlagworte:bloggen, politik, technik
Veröffentlicht in bloggen | Comments Off
Ein Hauptproblem bei kreativer Arbeit, die in einen Text münden soll, ist die Ideenfindung. Man braucht eine gute Idee, um diese dann so auszuformen, dass daraus dann über Recherche zu einer umsetzbaren Idee gelangt werden kann. Diese Aussage gilt für fiktionale wie für non-fiktionale Texte. Sie gilt auch dann, wenn die Idee letztlich nicht zu einem Text führt, sondern zu einer anderen Form der Umsetzung (z.B. Video oder Podcast).
Können textorientierte KI-Systeme wie ChatGPT hierfür genutzt werden?
Über diese Frage kann man lang und intensiv nachdenken, man kann es aber auch einfach ausprobieren. Dazu lese man folgenden Dialog, der weder gekürzt noch erweitert, noch in sonst irgendeiner redaktionellen Weise bearbeitet wurde.
Beginn des Dialogs
Prompt: ich bin Technikjournalist, und mein Chef möchte zehn Artikelideen zu einem Kurzartikel im Umfang von etwa 3 bis 400 Wörtern zu einem Thema der künstlichen Intelligenz und ihrer praktischen Anwendbarkeit im Journalismus. Nenne mir zehn Ideen, die ich in diesem Zusammenhang ausarbeiten könnte.
ChatGPT: Natürlich! Hier sind zehn Ideen, die Ihnen als Ausgangspunkt für Ihre Artikel dienen können: Weiterlesen »
Schlagworte:Kommunikation, medienkompetenz, online publizieren, publizieren, texten, wissenschaft
Veröffentlicht in KI mit ChatBots | Comments Off

Nicht genutzt: Grundmandatsklausel
Was ist die Grundmandatsklausel ?
Die Grundmandatsklausel ist eine Sonderregelung im deutschen Wahlrecht, die bestimmt, welche Parteien bei der Sitzverteilung im Bundestag berücksichtigt werden. Sie soll verhindern, dass Parteien mit regionaler Verankerung oder Minderheiteninteressen von der Fünf-Prozent-Hürde ausgeschlossen werden.
Wie funktioniert die Grundmandatsklausel?
Bei der Bundestagswahl hat jeder Wähler zwei Stimmen: eine Erststimme für einen Direktkandidaten in seinem Wahlkreis und eine Zweitstimme für eine Landesliste einer Partei. Die Erststimmen entscheiden über die Hälfte der 598 vorgesehenen Sitze im Bundestag, die als Direktmandate an die jeweiligen Wahlkreissieger vergeben werden. Die Zweitstimmen entscheiden NICHT etwa über die andere Hälfte der Sitze, die als Listenmandate nach dem Verhältniswahlrecht an die Parteien verteilt werden, wie man denken könnte, sondern sie legen fest, in welchem Verhältnis die Gesamtzahl der Sitze auf die Parteien, die über 5% liegen oder 3 oder mehr Direktmandate gewonnen haben, verteilt wird.
Die Zahl 3 ist die relevante Zahl für die Grundmandatsklausel. Kleinere Parteien, die regionale Schwerpunkte haben, also gegenwärtig die Linke und die CSU, könnten darauf angewiesen sein, die Grundmandatsklausel zu beanspruchen, da sie relativ schnell unter die 5% fallen können, bzw. schon gefallen sind. Weiterlesen »
Schlagworte:politik, rechtliches
Veröffentlicht in KI mit ChatBots, politik | Comments Off
Die Sendung Scobel vom 2.3.23 war sehr interessant, aber an einer Stelle wurden die Zuschauer unvollständig informiert. Angeblich kann ChatGPT nicht auf das aktuelle Internet zurückgreifen, um Infos zu liefern. Diese Behauptung findet sich recht häufig in Berichten über ChatGPT; angeblich kann ChatGPT nur auf Daten zugreifen, die vor 2021 (einschließlich) irgendwo im Netz dokumentiert wurden. Der Bot nutzt das aktuelle Netz durchaus, man muss ihn nur dafür einen Weg aufzeigen.
Das ChatGPT mit veralteten Daten arbeitet, stimmt nicht, obwohl selbst ChatGPT oft etwas anderes behauptet. Prompt: „Angela Merkel Gomera“. ChatGPT schreibt dann Weiterlesen »
Schlagworte:chatGPT, KI
Veröffentlicht in KI mit ChatBots | 1 Kommentar
Die Sendung „Scobel“ beschäftigte sich am 2. März 2023 mit dem Thema „Kulturschock durch KI“ [1]. Die Gäste der Sendung waren Prof. Dr. Doris Weßels, Prof. Dr. Oliver Bendel und Prof. Dr. Kristian Kersting, die über ChatGPT und das zugrundeliegende GPT-3 diskutierten [7]. In der Sendung wurde über eine neue Generation künstlicher Intelligenz gesprochen, die alles bisher Dagewesene übertrifft, da sie fast alles kann. Es wurde darüber diskutiert, was diese KI zu leisten vermag und was das für uns bedeutet [6]. Der Moderator Gert Scobel diskutierte in der Sendung mit den Gästen über die Auswirkungen dieser KI auf die Gesellschaft [8][10]. Hier sind die URLs im Detail: [1] https://www.3sat.de/wissen/scobel/scobel—kulturschock-durch-ki-100.html [6] https://www.tvtoday.de/programm/standard/sendung/scobel-kulturschock-durch-ki_63e35f1e1c2a996c58eb119d.html [7] https://www.informationsethik.net/chatgpt-bei-scobel/ [8] https://pressetreff.3sat.de/programm/dossier/wissenhoch2-darueber-wie-avatare-und-ki-die-gesellschaft-veraendern [10] https://www.tvabend.de/programs/3sat/2023-03-02/21:00/scobel-kulturschock-durch-ki
Veröffentlicht in KI mit ChatBots | Comments Off
Journalistische Tätigkeiten werden zunehmend auch online (also im Internet) wirksam. Das kann zum einen daran liegen, dass bisherige Offline-Publikationen ihre Artikel und Beiträge mehr oder weniger unverändert ins Internet stellen und damit online verfügbar machen. Oder es werden neue journalistische Angebote von vorneherein nur für das Internet entwickelt. Dieses ist vor allem für die Bloggerszene relevant, die seit einigen Jahren auf großes Interesse stößt und mit guten journalistischen Beiträgen auf sich aufmerksam macht.
Aber nicht jeder Blogger ist Online-Journalist, denn als Journalist hat man gewisse Ansprüche gegenüber seiner publizistischen Tätigkeit zu erfüllen. So sollte auch ein Online-Journalist eine umfassende Recherche betreiben, bevor er Artikel veröffentlich. Auch ein Online-Journalist sollte unparteiisch berichten, insofern er auch relevante Punkte zu benennen hat, die seiner Sichtweise widersprechen. Schließlich sollte der Online-Journalist die Menschenwürde wahren, was z.B. bedeutet, dass er bei Fotos die berechtigten Interessen der Abgebildeten zu wahren hat. Weiterlesen »
Schlagworte:journalismus
Veröffentlicht in online publizieren | Comments Off
Die Berufsbezeichnung Journalist ist in Deutschland nicht geschützt. Das hat auch seinen guten Grund, denn es soll ja nicht der Staat darüber entscheiden, wer denn das Privileg der Pressefreiheit für sich beanspruchen kann. Diese Pressefreiheit (inzwischen eigentlich ein antiquierter Begriff, denn viele Journalisten arbeiten überwiegend oder ausschließlich für online-Medien oder andere papierfreie Medien, benötigen also keine Presse mehr) ergibt sich aus der Meinungsfreiheit gemäß Artikel 5 Absatz 1 des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland:
Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt. Weiterlesen »
Schlagworte:journalismus
Veröffentlicht in online publizieren | Comments Off
Ob es eine Nachricht in die Medien und damit in die Öffentlichkeit schafft, hängt nach Ansicht von vielen Theoretikern der Massenkommunikation von den Nachrichten-Faktoren ab, die die jeweilige Nachricht anderen möglichen Nachrichten gegenüber hervorhebt.
Unterschieden werden bei den Nachrichten Faktoren kulturunabhängige und kulturabhängige Faktoren: Weiterlesen »
Schlagworte:journalismus
Veröffentlicht in online publizieren | Comments Off
Bereits Mitte des letzten Jahrhunderts entwickelte der amerikanische Soziologie Harold D. Lasswell eine Formel, mit der er die Bedeutung von Massenkommunikation erfassen wollte:
Die Lasswell-Formel bringt die Wirkung von Massenkommunikation auf den Punkt: Weiterlesen »
Schlagworte:journalismus
Veröffentlicht in online publizieren | Comments Off
Journalistische Tätigkeiten werden zunehmend auch online (also im Internet) wirksam. Das kann zum einen daran liegen, das bisherige Offline-Publikationen ihre Artikel und Beiträge mehr oder weniger unverändert ins Internet stellen und damit online verfügbar machen. Oder es werden neue journalistische Angebote von vorne herein nur für das Internet entwickelt. Dieses ist vor allem für die Bloggerszene relevant, die seit einigen Jahren auf großes Interesse stößt und mit guten journalistischen Beiträgen auf sich aufmerksam macht.
Aber nicht jeder Blogger ist Online-Journalist, Weiterlesen »
Schlagworte:journalismus
Veröffentlicht in online publizieren | Comments Off
Hätte nicht gedacht, was alles in der Süddeutschen zum augenzwinkernden Argument werden kann. Zitat aus Twitter, wo die Süddeutsche Zeitung (Magazin) vom 6.6.2019 zitiert wird.
Veröffentlicht in web 2.0 | Comments Off
Online Artikel: Das sind journalistische Artikel auf journalistischen Websites, die per E-Mail empfohlen werden können. Viele Online-Magazine bieten es an, dass man ihre Online Artikel an Freunde oder Kollegen per E-Mail weiterempfehlen kann. Eine amerikanische Untersuchung über Online Artikel hat ergeben, dass eher positiv emotionale Online Artikel weiterempfohlen werden und dass überwiegend Freunde und Familienangehörige die E-Mail-Empfänger der Online Artikel sind.
Zwei Psychologen haben für ihre Untersuchung zu Online Artikeln das Verhalten der Online Nutzer bei der New York Times untersucht. Die Online Artikel wurden von unabhängigen Lesern auf einer Skale zwischen emotional und informativ eingeordnet. Weitere Informationen zu den Online Artikeln ergänzten die Recherche. Weiterlesen »
Schlagworte:journalismus
Veröffentlicht in online publizieren | Comments Off
Analog und digital
Die digitale Kommunikation verfügt über eine komplexe und logische Syntax, entbehrt aber auf dem Gebiet der Beziehungen einer Semantik.
Paul Watzlawick
Computer verarbeiten keine Informationen sondern Daten.
Peter Rechenberg
Die analoge Welt und damit auch alle Formen sind kontinuierlich und damit unendlich. Information dagegen ist radikal endlich und schon deswegen viel besser beherrschbar.
Claus Pias
Die Begriffe analog und digital sind zentral für die Informatik, aber auch bedeutsam für die menschliche Interaktion. Relevanz für Menschen kommt den Begriffen analog und digital auch zu, weil die Produkte der Informatik (die Computer bzw. Computeranordnungen, Hardware und Software, Netzwerke wie das Internet usw.) überwiegend oder fast ausschließlich als digitale Informationsverarbeitungssystem verstanden werden: „Computer können nur digitale Daten verarbeiten, doch die Welt und der Mensch sind analog.“ Diese kritische Aussage kann nur geprüft oder verstanden werden, wenn man die Begriffe analog und digital hinreichend genau definieren kann. Es soll im Folgenden versucht werden, analog und digital so zu definieren, dass man sowohl bei Geräten (Hardware) als auch bei Daten (Signalen, beobachtbaren physikalische oder sonstigen Größen) schnell erkennen kann, welches Objekt jeweils analog oder digital ist. Darauf aufbauend wird dann erläutert, warum angesichts der analogen Welt digitale Systeme wie Computer und Internet unvollkommene Werkzeuge bleiben müssen.
Worauf können die Begriffe analog und digital sinnvollerweise angewendet werden?
Analog und digital wird häufig im Zusammenhang mit den Begriffen Signal oder Datum (Singular von Daten) verwandt. Auch der Begriff der Information wird häufig mit dem Begriff digital bzw. analog verknüpft. Alle drei Begriffe (Signal, Datum, Information) nehmen implizit auf eine Weltsicht Bezug, bei der zwischen Objekten der Wirklichkeit und der Bedeutung, die diese Objekte für einen Beobachter haben, zu unterscheiden ist. Man muss die Welt interpretieren oder konstruieren, um aus der Vielzahl der möglichen Eindrücke Unterscheidungen treffen zu können, damit diese anschließend als Signal, Datum oder Information für weitere Bearbeitungs- oder Interpretationsprozesse genutzt werden können. Weiterlesen »
Schlagworte:bücher, datenschutz, Kommunikation, online publizieren, psychologie
Veröffentlicht in big data | Comments Off
In einem Beitrag zum Thema Artikelverzeichnisse hatte ich mich mit den Vorteilen für Autor und Artikelverzeichnissen beschäftigt. Hierzu zählt auch die Reputations-Förderung. Allerdings reicht diese Förderung der Reputation vielen Autoren nicht. Sie wollen für das Artikel schreiben auch einen weiteren Mehrwert bekommen. Ein Vorteil, den das Artikelverzeichnis bieten kann, sind die bei Google und Co. umstrittenen externen Links. Das Artikelverzeichnis bietet dem Autor für das Artikel schreiben beispielsweise die Möglichkeit, einen oder auch mehr externe Links im Artikel unterzubringen. Möglich wäre auch der Hinweis auf ein Produkt oder eine Dienstleistung, die auf dem Markt angeboten wird und für den Leser interessant ist. Weiterlesen »
Schlagworte:journalismus
Veröffentlicht in online publizieren | Comments Off