
Magischer Editor links oben in der App
Fast jeder hat die App auf seinem Smartphone: Google Photos. Kaum einer wird es wissen, dass es dort ein sehr schnell nutzbares KI-Tool gibt: den magischen Editor. Weiterlesen »
Magischer Editor links oben in der App
Fast jeder hat die App auf seinem Smartphone: Google Photos. Kaum einer wird es wissen, dass es dort ein sehr schnell nutzbares KI-Tool gibt: den magischen Editor. Weiterlesen »
von Rainer Meyer
Söder zum Sondervermögen auf X (früher Twitter)
CDU, CSU und SPD wollen noch im alten Bundestag per Verfassungsänderung ein neues „Sondervermögen“ (also Schulden) für Infrastruktur schaffen. Das bereits bestehende Sondervermögen für Verteidigung soll aufgestockt werden. Es geht um schlappe 900 Milliarden Euro, die mal eben (bis zum 25.3. dieses Monats) über die Schuldenbremse hinaus zusätzlich genutzt werden sollen. Doch mit welchen Mehrheiten will die Ad-hoc-Koalition dieses ehrgeizige Ziel stemmen?
Weiterlesen »
Er war jung und es war die Schumann-Klause und es war ein Mofa
Gegenwärtig ist wieder angesagt, KI-Tools gegeneinander antreten zu lassen. Claude Sonnet 3.7 soll ziemlich an der Spitze liegen. Ich komme aber zu einer anderen Einschätzung. Weiterlesen »
Ich habe dem KI-Tool Perplexity folgende Frage gestellt:
Gestern 3.2.25 hat die CDU auf ihrem Parteitag einen 15 Punkte Plan beschlossen. Mach eine übersichtliche Liste dieser Punkte und füge folgende Spalten hinzu: SPD, Grüne, AfD. gibt in diesen Spalten mit einem X an, ob die jeweilige Partei hinsichtlich ihrer Programmatik mit hoher Wahrscheinlichkeit bereit wäre dem jeweiligen Punkt der CDU zuzustimmen!
Die PDF hierzu der CDU formuliert etwas ausführlicher als die Tabelle des KI-Tools.
Die Ergebnisse als Tabelle. Weiterlesen »
Folgender Dialog mit Perplexity findet dieses Szenario. Prompts und Reaktionen wurden leicht überarbeitet und auch etwas gekürzt. Fußnoten habe ich der Übersichtlichkeit weggelassen. 30/01/2025 mit Perplexity.ai
Ich
Welche Regelungen hat das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland für die Wahl eines Bundeskanzlers?
Chatbot
Das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland regelt die Wahl des Bundeskanzlers in Artikel 63. Hier sind die wichtigsten Bestimmungen:
Der Wahlprozess kann bis zu drei Phasen umfassen: Weiterlesen »
Google hat anscheinend die gute Möglichkeit abgeschaltet, statt nur 10 deutlich mehr nämlich 100 Ergebnisse anzeigen zu lassen. Doch es gibt einen einfachen Trick, um zu genau 100 Ergebnissen zu kommen. Hier habe ich die Lösung gefunden, leider hat mir Perplexity nicht weitergeholfen und nur sehr unzureichende Vorschläge angeboten. Also habe ich mal Google direkt gefragt mit folgender Keyword-Kombination
google suche 100 ergebnisse
Wo man die richtige Idee auf folgender Seite findet (war schon unter den ersten 10) https://support.google.com/websearch/thread/284059260/ergebnisse-pro-seite?hl=de
Man sollte allerdings nicht in der URL oben anhängen wie vorgeschlagen, sondern in der URL nach der Buchstabenfolge
&num=10&
suchen und hinter der 0 noch eine 0 einschieben. Nach der Eingabetaste hat man dann &num=100& und auch 100 Ergebnisse.
Fischer e-bikes sind toll, da muss man es hinnehmen, wenn man ein Ersatzteil fällig wird. Weiterlesen »
Lumumba auf deutschen Weihnachstmarkt
In der von Charles Dickens sind es Geister, die dem Hauptcharakter ins Gewissen reden. Der Geist steht hierbei für das Verdrängte, der Geist ist ein Schatten, der zum Erinnern ermahnt, der uns auch Abgründe eröffnet: Abgründe wie starke Schokoladengetränke auf einem Weihnachtsmarkt, Kakao mit Schuss, „Lumumba“ auch genannt.
Vergesst die Weihnachtsstimmung, wenn ihr an der heißen Schokolade nippt! Denn laut taz sind diese Becher nicht einfach nur dampfende Becher süßer Genüsse, nein, sie sind Manifestationen des kolonialen Schattens, der über unseren Weihnachtsmärkten schwebt. Weiterlesen »
Meine sehr geehrten Damen und Herren, wir sind beunruhigt darüber, dass die SPD schrittweise von dem politischen Ziel abrückt, ohne Schulden künftig die öffentlichen Staatsfinanzen zu regeln. Wir wollen raus aus dem Schuldenstaat. Hierzu haben wir überparteilich etwas vereinbart. Wenn das für die Regierungsparteien nicht mehr gilt, dann können auch die Regierungsparteien nicht erwarten, dass wir uns daran beteiligen. Wir sind der Überzeugung, dass diese Politik zu Lasten der jungen Generation ein Ende haben muss, und dementsprechend werden wir unseren Weg fortsetzen in Richtung Schuldenbegrenzung, solider Staatsfinanzen.
Wenn die Regierungsparteien sich jetzt davon abseilen, dann müssen wir das zur Kenntnis nehmen, und dann ist das ganze Projekt auch gefährdet.
Wir haben selten bei einem so wichtigen Vorgang ein so heilloses Durcheinander innerhalb einer Regierung erlebt. Es weiß ja eigentlich in der Regierung keiner mehr, was der Kabinettskollege vorhat.
Das alles ist Ausdruck von Wahlkampf, aber nicht mehr von seriöser Problemlösung. (Zitatende)
Der Text wurde von mir leicht gekürzt. Der Fettdruck ist auch von mir.
In der modernen digitalen Welt ist eine schnelle und präzise Verarbeitung von Informationen von großer Bedeutung. Es ist manchmal erforderlich, längere Texte in leicht verständliche kurze Abschnitte aufzuteilen, ohne wichtige Informationen zu verlieren. Das Werkzeug DeepL ist hier mit einer Neuerung ganz intessant.
Die Bundeskunsthalle in Bonn präsentiert derzeit eine umfangreiche Ausstellung zu den 1920er Jahren, die als Umbruchphase und Experimentierfeld der westlichen Moderne verstanden wird. Die Ausstellung mit dem Titel „1920er!“ dokumentiert Parallelen zwischen der damaligen Zeit und der Gegenwart, die bisher nicht unbedingt im Fokus standen.
Rennauto-20er-Jahre
Die Ausstellung zeigt tendenziell eine Vielfalt an unterschiedlichen Bildern und Stimmen, die die Gleichzeitigkeit und Radikalität dieser Epoche widerspiegeln können. Dabei werden auch politische, gesellschaftliche und kulturelle Entwicklungen in den Vordergrund gestellt. Die Besucher können partiell in die Welt der 1920er Jahre eintauchen und sich mit den Themen dieser Epoche auseinandersetzen. Weiterlesen »
Hier gibt es einen sehr lesenswerten Artikel: https://techniktagebuch.tumblr.com/post/711760852495319040/m%C3%A4rz-2023
Da dort leider kein Kommentar möglich ist, kommt hier der Kommentar in meinem Blog:
Ich finde diese Story sehr interessant. Ergänzend würde ich noch anmerken, dass dieses Problem nicht nur für die 70+jährigen relevant ist. Auch der normalen Nutzer, der sich vielleicht sogar ziemlich gut auskennt mit solchen Sachen wie Screenshots und App installieren, hat keine Lust über Wochen auf umständliche Weise irgendwelche Testwerte zu dokumentieren. Weiterlesen »