Eine der Hauptaufgaben beim Online Reputation Management ist die Schaffung einer wirksamen Internet-Präsenz, die die Hauptbereiche der eigenen Tätigkeit mit dem eigenen Namen auf einer Internet-Präsenz verbindet.
Zwei Möglichkeiten, um diese Aufgabe anzugehen, sind Bloggen oder Twittern. Weiterlesen »
Schlagworte:bloggen, Online-Reputation-Management, social software, web 2.0
Veröffentlicht in reputationsmanagement | Comments Off
Twitter und WordPress, das ist nicht einfach unter einen Hut zu bringen. Das entsprechende Plugin funktioniert nicht so, wie ich mir das wünsche. Es wird viel zu oft eine neuer Twitter-Eintrag erzeugt. Deshalb nutze ich für die Twitter-Meldung den Dienst Twitterfeed. Der sorgt dafür, das nur dann ein neuer Twitter-Eintrag meines Blogs erfolgt, wenn der Blog den Eintrag freischaltet. Weiterlesen »
Schlagworte:Online-Reputation-Management, social software, twitter
Veröffentlicht in reputationsmanagement | Comments Off
Twitter hat ein nettes Feature für solche Umfragen.
Umfrage
Weiterlesen »
Schlagworte:Code, Online-Reputation-Management, social software, twitter
Veröffentlicht in reputationsmanagement | Comments Off

„Die Wende ins Offene beginnt, wenn du bereit bist, das Bestehende nicht nur negativ zu sehen.“
Die Wende ins Offene: Über einen Spruch, der Potential hat
Es ist schon eine Weile her – mindestens 30 Jahre –, als wir an einem langen Tisch im Vereinsbüro des „Arbeitskreises Rationalisierung“ saßen, der später unter dem pragmatischen Namen „Technik und Leben“ bekannt wurde. Wie so oft drehten sich unsere Gespräche um Psychologie, Informatik, das Leben und das Sein. Und natürlich darum, wie wir die arbeitenden Massen dazu bringen könnten, ihre Computer mit Cola in die Tastatur zu fluten oder sie anderweitig an die Wand zu spielen. Es war eine Zeit voller Diskussionen, Ideen und – zugegeben – auch ein bisschen Chaos.
Weiterlesen »
Schlagworte:bloggen, coaching, Kommunikation, psychologie, Selbstmarketing, sozialpsychologie
Veröffentlicht in psychologie | Comments Off

Söder zum Sondervermögen auf X (früher Twitter)
CDU, CSU und SPD wollen noch im alten Bundestag per Verfassungsänderung ein neues „Sondervermögen“ (also Schulden) für Infrastruktur schaffen. Das bereits bestehende Sondervermögen für Verteidigung soll aufgestockt werden. Es geht um schlappe 900 Milliarden Euro, die mal eben (bis zum 25.3. dieses Monats) über die Schuldenbremse hinaus zusätzlich genutzt werden sollen. Doch mit welchen Mehrheiten will die Ad-hoc-Koalition dieses ehrgeizige Ziel stemmen?
Weiterlesen »
Schlagworte:beratung, KI, politik, rechtliches
Veröffentlicht in politik | Comments Off

Er war jung und es war die Schumann-Klause und es war ein Mofa
Gegenwärtig ist wieder angesagt, KI-Tools gegeneinander antreten zu lassen. Claude Sonnet 3.7 soll ziemlich an der Spitze liegen. Ich komme aber zu einer anderen Einschätzung. Weiterlesen »
Schlagworte:big data, KI, Kommunikation
Veröffentlicht in KI mit ChatBots | Comments Off
Ein Hauptproblem bei kreativer Arbeit, die in einen Text münden soll, ist die Ideenfindung. Man braucht eine gute Idee, um diese dann so auszuformen, dass daraus dann über Recherche zu einer umsetzbaren Idee gelangt werden kann. Diese Aussage gilt für fiktionale wie für non-fiktionale Texte. Sie gilt auch dann, wenn die Idee letztlich nicht zu einem Text führt, sondern zu einer anderen Form der Umsetzung (z.B. Video oder Podcast).
Können textorientierte KI-Systeme wie ChatGPT hierfür genutzt werden?
Über diese Frage kann man lang und intensiv nachdenken, man kann es aber auch einfach ausprobieren. Dazu lese man folgenden Dialog, der weder gekürzt noch erweitert, noch in sonst irgendeiner redaktionellen Weise bearbeitet wurde.
Beginn des Dialogs
Prompt: ich bin Technikjournalist, und mein Chef möchte zehn Artikelideen zu einem Kurzartikel im Umfang von etwa 3 bis 400 Wörtern zu einem Thema der künstlichen Intelligenz und ihrer praktischen Anwendbarkeit im Journalismus. Nenne mir zehn Ideen, die ich in diesem Zusammenhang ausarbeiten könnte.
ChatGPT: Natürlich! Hier sind zehn Ideen, die Ihnen als Ausgangspunkt für Ihre Artikel dienen können: Weiterlesen »
Schlagworte:Kommunikation, medienkompetenz, online publizieren, publizieren, texten, wissenschaft
Veröffentlicht in KI mit ChatBots | Comments Off
Hätte nicht gedacht, was alles in der Süddeutschen zum augenzwinkernden Argument werden kann. Zitat aus Twitter, wo die Süddeutsche Zeitung (Magazin) vom 6.6.2019 zitiert wird.
Veröffentlicht in web 2.0 | Comments Off

BarCamp Bonn 2018 – Foto von Gunnar Sohn- Ausschnitt
Das BarCamp Bonn 2018 ist Geschichte. Nach zwei Tagen intensiven Lernens, Diskutierens und Vernetzens, ist es an der Zeit, ein vorläufiges Fazit zu ziehen: Die Methode Barcamp konnte überzeugen, der offene Lernprozess brachte allen Beteiligten vielfältige Einsichten und diverse Anregungen für die eigene Arbeit. Man freut sich schon auf das nächste Barcamp in Bonn, das bereits am 28. April 2018 in der VHS Bonn zu erwarten ist. Weiterlesen »
Schlagworte:coaching, medienkompetenz, online-marketing, web 2.0, weiterbildung
Veröffentlicht in weiterbildung | Comments Off

Amazon-Link
Die Deutsche Telekom ist eine der wichtigsten Unternehmen in Europa, wenn es um die Gestaltung der Zukunft von Internet und Digitalisierung geht. Um die Diskussion in diesem Handlungsfeld zu beeinflussen, hat man in den letzten 2 Monaten mehrere Veranstaltungen (Autorenlesungen) durchgeführt, die insgesamt von den Bonnern und den Telekom-Mitarbeitern gut besucht wurden.
Am 11.10 2016 war der letzte Termin der Telekom-Veranstaltungsreihe, die sich selbst als Initiative „Digitale Verantwortung“ eingestuft hat. Eingeladen nach Bonn in die Konzernzentrale in der Nähe der neuen Telekom Design Gallery war der frühere Bundesdatenschutzbeauftragte Peter Schaar. Weiterlesen »
Schlagworte:big data, Kommunikation, marketing, Online-Reputation-Management, web 2.0
Veröffentlicht in big data | Comments Off
Ein Blog-Beitrag oder Artikel (Blog-Post) ist geschrieben und soll online als Blog-Post veröffentlicht werden. Was kann man als Blogger tun, damit der Blog-Post gut angenommen wird?
Der Blog-Post könnte durch seine Argumente oder Appelle überzeugen, doch dazu muss er erst Leser oder Rezipienten finden. Einfach den Blog-Post schreiben und auf diese neuen Leser hoffen, ist oft nicht ausreichend. Über eine gute Vernetzung gibt es viele Möglichkeiten den Blog-Post zu promoten, doch zunächst ist hier an die Suchmaschinenoptimierung zu denken.
Förderung vom Blog-Post durch Suchmaschinenoptimierung
Denn viele Besucher kann man auf den Blog-Post bringen, wenn in ihm relevante Keywords vorkommen, die dafür sorgen, dass der Blog-Post ein gutes Ranking bei Google und Co. bekommt. Gutes Ranking ist erreichbar, wenn man mit einem oder mehreren Keywords den Blog-Post bestückt, damit er für ein relevantes Suchvolumen bei Google und Co. vorne gefunden wird. Dazu muss man aber recherchieren, für welche Begriffe ein solches Ranking überhaupt möglich erscheint. Als preiswertes Keyword-Recherche-Tool für den Blog-Post bietet sich das Google AdWords Keyword Tool an. Weiterlesen »
Schlagworte:bloggen, online publizieren, social media, web 2.0
Veröffentlicht in bloggen | Comments Off

NEIN von BILD, NEIN zu BILD
Die Griechen haben es in der Hand, sie können nicht nur den europäischen und deutschen Super-Europäern die rote Karte zeigen. NEIN, sie können sogar den ewigen Bild-Chef Kai Dieckmann abservieren: Einfach nicht mit NEIN stimmen, schon sind sie zwar nicht den Euro, aber Kai Dieckmann los. Denn der Chef von Bild bietet über Twitter seinen Rücktritt an, wenn die Griechen am Sonntag nicht mit NEIN stimmen Weiterlesen »
Schlagworte:Kommunikation, online publizieren, twitter
Veröffentlicht in web 2.0 | Comments Off
Über einen Bekannten habe ich erfahren, dass es auch in Bonn eine Socialbar gibt. Ich möchte demnächst ein Projekt starten, bei dem aktuelle Fragen zu Computer und Internet (Stichworte wären hier beispielsweise Big Data und Social Media Marketing) aufgegriffen und in eine produktive Richtung gebracht werden sollen. Dass diese Idee im Moment noch sehr vage ist, gestehe ich gerne zu, doch der Hinweis meines Bekannten auf Socialbar Bonn war gut, denn hier scheint eine Plattform erreichbar zu sein, bei der man auch vage Ideen vorstellen und diskutieren kann. Über die Vernetzung von interessierten Menschen könnte man dann zu einer konkreteren Umsetzung dieser Ideen kommen. Weiterlesen »
Schlagworte:bloggen, online publizieren, social media, web 2.0
Veröffentlicht in bloggen | Comments Off
Pinterest ist ein soziales Netzwerk im Internet, bei dem die Nutzer Bilder-Kollektionen mit Kommentaren an virtuell verfügbare Pinnwände heften können. Andere Nutzer der Internet-Bilder-Plattform Pinterest können diese Bilder dann weiterreichen (repinnen) oder auch mit Kommentaren versehen. Pinterest ist eng mit sozialen Netzwerken wie Twitter oder Facebook verbunden, womit das Nutzen der Internet-Bilder noch stärker in seinen sozialen Funktion betont wird. So schön die Nutzung der Internet-Bilder über Pinterest auch sein mag, es gibt einige Fallstricke zu beachten, damit man keine Probleme mit seinen gesammelten Internet-Bildern bekommt.
Pinterest kann über https://www.pinterest.com/ aufgerufen und für das Sammeln von Bildern im Internet genutzt werden.
Pinterest kann gegenwärtig nicht in Deutsch genutzt werden. Wer einen Facebook- oder Twitter-Account hat, der kann unter Nutzung dieser Login-Daten sich bei Pinterest anmelden. Anschließend kann man die Suchfunktion nutzen, um nach interessanten Internet-Bildern Ausschau zu halten. Man kann diese dann Pinnen, also in seine eigenen Pinterest-Boards übernehmen. Man kann aber grundsätzlich jedes Bild (und auch Videos) im Internet bei Pinterest pinnen, allerdings kann des heikel werden, denn schließlich hat man nicht die Urheberrechte an diesen Internet-Bildern oder -Videos. Und das Pinnen von fremden Inhalten (Internet-Bildern) erfolgt immer öffentlich bei Pinterest. Das ist etwas anderes als in anderen sozialen Netzwerken des Internets. Denn dort kann man den Bezug auf fremdes Material auf wenige Personen begrenzen, womit das Zeigen von Inhalten nicht direkt der gesamten Öffentlichkeit offenbar wird. Weiterlesen »
Schlagworte:foto, social media, web 2.0
Veröffentlicht in web 2.0 | Comments Off